Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Sagenlandschaft

Die Wunderblume am Schatzenstein

by Ivo Kästner März 17, 2018 No Comments

r liegt unmittelbar nordwestlich der Stadt Elterlein an den Gemeindegrenzen zu Zwönitz und Grünhain-Beierfeld im Grünhainer Wald.
Das Schatzensteingebiet ist ein beliebtes Wanderziel mit mehreren, bis zu 10 m hohen Phyllitklippen. Auf Grund dichten Waldes bietet sich allerdings kaum Fernsicht. Die Höhenlage des Schatzensteins bildet eine Wasserscheide an der die Zwönitz entspringt, welche später einen Teil der Chemnitz bildet. Der andere Teil entwässert über verschiedene Wasserläufe (z. B. Oswaldbach) in das Schwarzwasser.

Beide sind wichtige Nebenflüsse der Zwickauer Mulde. Das Quellgebiet der Zwönitz umfasst eine Vielzahl von Quellen. Eine dieser Quellen wurde 1995 eingefasst und um sie herum ein Rastplatz angelegt.

m höchsten Punkt des Schatzensteins ist im Fels eine Gedenktafel für den Mundartdichter Max Schreyer, anlässlich des 100. Jahrestages der Entstehung seines bekannten Liedes Dr Vugelbeerbaam, eingelassen. Max Schreyer war zwischen 1887 und 1893 Oberförster dieses Reviers.

er Sagen nach wächst am Schatzenstein eine Wunderblume, welche mann nur alle hundert Jahre finden kann. Sie ist der Schlüssel, mit dem mann die Tür am Felsen, welche immernoch an der hinteren unteren Seite angedeutet ist, aufschließen kann und die im Inneren des Felsens verborgenen reichen Schätze erreichen kann.

  • Previous Türkenheide bei Kühnhaide3 Jahren ago
  • Next Der gespenstische Freier auf Hartenstein3 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2021 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail