Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Regionale Geschichte , Sagenlandschaft , Sühnekreuze Sachsen

Mordbrücke Zwönitz

by Christina Piedl November 2, 2017 No Comments

ei der über diese Brücke führenden alten Straße handelt es sich um die alte Geyrische Straße, eine der ältesten der Region. Zumindest seit 1400 als der Bergbau in Geyer aufblühte bildete sich dieser neue Verlauf der alten Salzstraße zwischen Zwickau und dem Preßnitzer Paß.

m 27.3.1552 wird im Gerichtsbuch Zwönitz, Nr. 81 erstmalig die „murtt brücken des geyrischen walds“ erwähnt. Wollf Brückner verkaufte seine dortige Wiese an Hans Bamberger. In einer Vermessung der Grenzen zwischen dem geyrischen Sachsen und dem Amt Grünhain wird die „Mordtbrucken“ ein zweites Mal urkundlich erwähnt als man nur wenige Meter östlich von ihr den heute noch sichtbaren „großen Rainstein“ setzte „um Zank und Unrichtigkeit zu vermeiden, hinab beraint bis an das Wasser, der Leimbach genannt“.

Heute bezeichen wir den Grenzbach in seinem jetzigen Verlauf als das“rote Wasser“.

eider ist über den Mordfall kein Bericht zu finden. Er muß zwischen 1546 und 1552 stattgefunden haben, da beim Kauf dieser Wiese durch Wollf Brückner keine Angabe zur Brücke gemacht wurde. Um 1550, so schreibt Johannes Falke in seiner Geschichte der Bergstadt Geyer „ergibt sich als Hauptsache, daß in der ganzen Umgegend eine Menge Gesindel saß, welches zu jeder Gewalttat stets bereit war, auch zu Raub und Mord.“


  • Previous Pestpfarrer zu Breitenbrunn3 Jahren ago
  • Next Schaarschmidt Stein3 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2021 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail